Air-In-Zelte
Für die leichte Reise zwischendurch
Sind Sie gerne spontan unterwegs, mal raus aus dem Alltagstrott für zwei, drei Tage? Oder wechseln Sie auch gerne im Campingurlaub häufig den Standort? Dann sind unsere Air-In-Zelte das Richtige für Sie. Sie bestehen aus sehr leichtem Material und sind dank des praktischen Air-In-Prinzips in etwa 10 bis 15 Minuten aufgebaut. Denn in die Zelthaut sind Luftkammern aus Kunststoff integriert, die mit einer Luftpumpe befüllt werden – fertig ist das Grundgerüst des Zeltes. Die Pumpe wird serienmäßig mitgeliefert. Um Ihnen bestmöglichen Komfort zu bieten, setzen wir hier auf Mehrkammernsysteme. Ihre Vorteile: kleinere Packmaße und geringeres Gewicht. Außerdem lassen sich die 3-wandigen Luftkammern über Reißverschlüsse einfach für Servicezwecke von der Zelthaut herausnehmen und austauschen. Der Fülldruck beträgt nur 0,6 bar. Ein Überdruckventil an der Doppelhubluftpumpe verhindert das Überfüllen der Luft-schläuche. Gut zu wissen: Die Air-In-Zelte gibt es als freistehendes Zelt für Campingbusse und Reisemobile, als eingezogene Variante für die Kedereinzugsschiene eines Wohnwagens oder die Markisennut an Wohnwagen und Reisemobil.

Wir sehen in diesen Zelten das perfekte „Zweit-Zelt“ als Reisezelt für die Kurzreisen. Das geringe Gewicht und vorteilhafte Packvolumen lassen diese Zelte zur festen Grundausstattung des Fahrzeuges werden. Und beim Vergleich der Preise und Ausstattung erkennt der Camper die Attraktivität unserer Air-In-Zelte.
Besondere Aufmerksamkeit sollten Sie der Abdichtung des Zeltes am Fahrzeug schenken. Auch hier haben wir mit- und vorausgedacht: Viele unserer Air-In-Zelte besitzen zwei Keder von fünf und sieben Millimetern Stärke – dwt hat damit für jede Anforderung und unterschiedliche Anbringungshöhen das passende Modell.
- Für eine Kederschienen-Befestigung empfehlen wir Schaumstoffwulste für eine vertikale Abdichtung an der Fahrzeugwand.
- Bei einer Anbringung über die Kedernut an der auf der Seitenwand montierten Markise sollte der Camper die Luftpolster einsetzen. Hier gilt es die Tiefe des Markisenkastens auszugleichen und das Luftpolster hat einen größeren Durchmesser.
- Schaumstoffwulst oder Luftpolster werden über Klettband an dem Zelt befestigt und können somit mühelos beim Verpacken wieder abgenommen werden. Dies vereinfacht das Zusammenlegen und Verstauen der Zelthaut. Mittels Andruckstangen können diese Dicht-polster an die Fahrzeugwand gedrückt werden.
- Sollte das Air-In-Zelt an einer Markise montiert werden, die nicht auf dem Dach, sondern an der Fahrzeugwand angebaut ist, so muss der Camper darauf achten, dass er die gegen das Fahrzeug gerichteten Luftschläuche mit den Distanzkissen verlängert, damit die Spannung des Zeltes und damit die Stabilität nicht leidet.
Tipp: Fans von Urlaub in der freien Natur mit Zelt wissen: Kondenswasser setzt jedem Material zu. Daher sollten sie besonderes Augenmerk auf die Belüftung werfen. Die Air-In-Zelte von dwt verfügen wie auch alle anderen Modelle serienmäßig über mehrere Belüftungsmöglich-keiten.
Wann ein Air-In-Zelt ideal ist
LUFTZELTE SIND GEEIGNET, WENN
- Sie häufig Ihren Standort wechseln.
- Sie ein leichtes Reisezeit suchen, das Sie schnell auf- und abbauen können, auchalleine.
- Sie Caravaner, Reisemobilist oderBuscamper sind. Air-In-Zelte punkten mitwenig Packmaß und wenig Gewicht.
Schnelle Reparatur

Ein Reparatur-Set (Kleber und Gewebeflicken) gehört bei jedem dwt Air-In-Zelt serienmäßig zum Lieferumfang. Beschädigte Luft-schläuche lassen sich mittels PVC-Kleber vor Ort reparieren. Falls notwendig, können die Luftschläuche schnell und unkompliziert ausgetauscht werden. Der dwt-Service hilft Ihnen gerne weiter.

Markise oder Vorzelt
Sie suchen einen guten Kompromiss zwischen Vorzelt und Markise? Wie wäre es denn mit Markisenanbauteilen? Auch hier hat dwt für jede Anforderung das Passende im Programm.